1_2019_LVR Klinikum Düsseldorf
Das Klinikum des Landschaftsverbandes Rheinland und der Kliniken der Heinrich-Heine-Universität beauftragte mich für das neue Klinikgebäude des Diagnostik-, Therapie- und Forschungszentrum in Düsseldorf das komplette Orientierungszentrum zu entwickeln. Mit dem Neubau wird einer der modernsten Kliniken für Psychiatrie Deutschlands entstehen. Der 1. Bauabschnitt umfasst 14 Stationen mit insgesamt 287 Betten.
1_2019_Centrum für Integrierte Onkologie
Von der medfacilities GmbH erhielt ich den Auftrag für das 2019 neu in Betrieb gehende Centrum für Integrierte Onkologie CIO an der Uniklinik Köln ergänzend zum Wegeleitsystem ein gestalterisches Konzept zu entwickeln, das sich über alle öffentlichen Bereiche des Neubaus – von der Tiefgarage bis zum Haus Lebenswert in der Dachetage – erstrecken wird. Das Zentrum organisiert die Zusammenarbeit aller Kliniken und Institute, die mit der Erforschung, Diagnose und Behandlung von Tumorerkrankungen zu tun haben. Unter einem Dach werden zukünftig alle ambulanten Leistungen für Krebspatienten – interdisziplinäre Sprechstunden, ambulante Therapien und klinische Studien – sowie ein Großteil der vielfältigen unterstützenden Angebote bereitgestellt.
1_2019_FH Aachen
Wie schon in den Außenbereichen geschehen, werde ich 2019 die Signaletik für den Innenbereich des Hauptgebäudes der Fachhochschule Aachen am Standort Eupener Straße 70 realisieren.
11_2018_Neuerscheinung zum Thema Krankenhausbau
Ebenfalls frisch erschienen ist in der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Berlin der opulent und reich ausgestattete, über 370 Seiten starke Band KRANKENHAUSBAU Architektur und Planung, bauliche Umsetzung, Projekt- und Betriebsorganisation – ein Werk, das Maßstäbe setzt. Herausgeber des Kompendiums sind Prof. Dr. med. Hermann Stockhorst und Dr. med. Andreas Franke vom Klinikum Region Hannover und Prof. Linus Hofrichter von sander.hofrichter architekten Ludwigshafen. Ich freue mich bei diesem umfangreichen Gesamtwerk mit dem Fachbeitrag SIGNALETIK SCHAFFT ORIENTIERUNG UND FÖRDERT WOHLBEFINDEN dabei zu sein.
11_2018_Neufert Bauentwurfslehre
Frisch erschienen: die 42. Auflage des Standardwerks für den Bauentwurf, dessen Umschlag und Titelei ich seit der 38. Auflage/2005 gestalte. Im Einzelnen wurden folgende Themen stark aktualisiert oder neu aufgenommen: ÖPNV, Coworking Space, Erneuerbare Energien, LED, Schulsport, Sakralbauten, Museen, Serieller Wohnungsbau, Wohnen auf Zeit, Laborbau,Tages- und Kunstlicht. Außerdem sind 15 Architektenvideos zu 15 Entwurfsthemen exklusiv für Neufert Leser online mit der Springer Nature More Media App abrufbar.
09_2018_Klinik Königshof
Einweihung der Klinik Königshof in Krefeld, einer psychiatrischen Einrichtung der Augustinus Gruppe. Die Bienenkönigin und die Wabenarchitektur des Bienenvolks sind Ausgangspunkt des grafischen Konzepts.
02_2017_ruff, bless, putt
Rheinische Kindheit um 1966 #2
Der Auftakt am 02.02.2017 im Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein in der Reihe AUTOREN BEI BLOCH verlief erfreulich. Die lokale Presse, der Mannheimer Morgen und die Rheinpfalz, berichteten.
Im März und April bin ich mit vier Terminen auf LITERATOUR:
am 22.03. in Köln im TEE DE COLOGNE,
am 24.03. in der FÄRBEREI in Wuppertal, einem Zentrum für Integration und Inklusion,
am 25.03. wieder in Köln im CAFE MIDSOMMAR
und am 07.04. in der LESEREI in Bad Münstereifel.
Das Buch ist in Köln, Ludwigshafen, Mannheim und Bad Münstereifel in einigen Buchhandlungen vorrätig, kann am besten direkt bei mir geordert werden und ist außerdem bei jeder Buchhandlung oder über epubli oder amazon bestellbar.
Hardcover, 116 Seiten, 16,- ISBN 978-3-7418-5554-2
07_2016_ruff, bless, putt
Rheinische Kindheit um 1966
In 24 kurzen Geschichten erzähle ich von meiner Kinderzeit in meiner Heimatsstadt Ludwigshafen am Rhein. Das Buch wird als Hardcover erscheinen, das Titelbild ist eine Fotografie meines vor über drei Jahren verstorbenen Freundes und Kollegen Willi Hölzel, der diese Aufnahme 1968 in meinem Viertel, dem Westend, machte.
Die »Rheinpfalz« und der »Mannheimer Morgen« veröffentlichten zu meinem Buchprojekt und zu meinem Werdegang jeweils ein ausführliches Porträt: Ein »Rheinkind« erinnert sich und »Gummitwist und Glücksklee«.
02_2016_Architektur und Gestaltung trifft Psychiatrie
Wie bereits auf dem AIT Salon im Februar 2015 im Barthonia Forum Köln wird die Publikation am 18.02.2016 auf dem AIT Architektursalon in Hamburg von den Herausgebern vorgestellt.
11_2015_Gerling Quartier Köln
Das Magazin von kister scheithauer gross architekten dokumentiert den Transformationsprozess des Gerling Quartiers vom zentralem Bürostandort aus den 50ern hin zu einem modernen Ensemble von Büros, Geschäften, Gastronomie und hochwertigen Wohnungen um eine verkehrsberuhigte Piazza.
09_2015_Gesundheitszentrum Glantal
Neubau zur Sicherung der regionalen Grundversorgung im rheinhessischen Meisenheim. Mein Part: Klare Orientierung durch zurückhaltende, aber prägnante Typografie. Bei der Gestaltung von notwendigen Sicht- und Auflaufschutzmaßnahmen griff ich typische Bilder aus der Umgebung des am Rand des Nordpfälzer Berglandes gelegenen Meisenheims auf. Weite Blicke über sanfte Hügel der traditionellen Weinbauregion und die Staffetten, die Reihen der Rebstöcke, die die Landschaft strukturieren und rhythmisieren. Architektur: sander.hofrichter architekten
Bild 02
Bild 03
Bild 04
Bild 05
Bild 06
Bild 07
Bild 08
Bild 09
Bild 10
08_2015_Neufert Bauentwurfslehre
Die 41. Auflage des Standardwerks im bewährten Design, diesmal in einem leuchtenden Orange.
12_2014_KRH Klinikum Siloah-Oststadt-Heidehaus Hannover
Zusammenführung zweier Kliniken in einem Neubau der kurzen Wege. Ergänzend zum funktionalen Orientierungssystem bearbeitete ich mit den Innenarchitekten von sander.hofrichter deren Farbklaviatur von vier Grundtönen. Die Behandlungsräume und Flure in den Sockelgeschossen in grün, die Bettenhäuser in rot, gelb und violett. Im »grünen« Bereich korrespondieren Illustrationen und Texte z.B. von Efeu oder der Felsenbirne mit entsprechend bepflanzten Innenhöfen. In den drei Bettenhäusern unterstützen ähnliche Lösungen mit den Heilpflanzen Hibiscus, Calendula (Ringelblume) und Lavendel die Orientierung und Identität in Fluren, an Stützpunkten und in den Patientenzimmern. Fotos: Markus Bachmann, Stuttgart / Wolfgang Fallier, Poppenhausen
Bild 02
Bild 03
Bild 04
Bild 05
Bild 06
Bild 07
Bild 08
Bild 09
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
Bild 15
Bild 16
Bild 17
07_2014_Kindertagesstätte Martin Niemöller
Zweigeschossiger Neubau der Diakonie Frankfurt am Main im rasch wachsenden Stadtteil Riedberg mit nahegelegenen Hochschuleinrichtungen. Die Informationen für Eltern und Besucher ziehen sich wie ein Band durch das komplette Gebäude, immer wieder umspielt von Illustrationen. Auf einer Wand wird der Lebensweg und die Bedeutung des Namenspatrons nachgezeichnet. Für den feinen Strich sorgte Anne Franke.
06_2014_Architektur und Gestaltung trifft Psychiatrie
Das von mir initiierte, mit konzipierte und gestaltete Buch präsentiert exemplarisch am im Herbst 2012 eingeweihten Zentrum den geglückte Dreiklang von Architektur, Signaletik sowie klinischer und therapeutischer Praxis für moderne und zeitgemäße Psychiatrie.
In Fachbeiträgen, Gesprächen und Reportagen beleuchten
die Autoren (u. a. die beiden Herausgeber Prof. Linus Hofrichter von Sander Hofrichter Architekten und der Ärztliche Direktor des Zentrums für seelische Gesundheit Neuss, Dr. Martin Köhne) in dem 252-seitigen Band die Bemühungen, mit Hilfe von Architektur, Natur und Signaletik eine Atmosphäre zu schaffen, die den Gesundungsprozess positiv fördern kann. Ergänzt wird die Publikation mit zwölf weiteren Beispielen moderner Klinikarchitektur, welche die Bandbreite neuer Projekte für die seelische Gesundheit dokumentieren.
Architektur und Gestaltung trifft Psychiatrie
Und Alex trifft Josef.
Das Zentrum für seelische Gesundheit im Rhein-Kreis Neuss
Prof. Linus Hofrichter, Dr. Martin Köhne (Hg.)
210x270 mm, 252 Seiten,
mit zahlreichen Fotografien und Abbildungen
ISBN 978-3-00-045879-8
EUR 29,80
03_2014_Allgemeines Krankenhaus Viersen
Im Rahmen der Umstruktierung und eines Neubaues konkretisierte ich ein von sander.hofrichter architekten vorgelegtes Farb- und Leitkonzept, das mit einem Symbol mit starkem regionalen und historischen Bezug arbeitet: der Mispel. So stehen z.B. im Viersener Stadtwappen drei silberne Mispelblüten auf blauem Wappengrund. Wandflächen auf den Geschossen erzählen von der reichen Anwendung und Nutzung der Pflanze in Heilkunde und Kochkunst.
Fotografie: Markus Bachmann
04_2013_ForumCampus
Unter dem Titel »Wie in Zukunft leben und arbeiten? Entwürfe und Perspektiven für mehr Lebensqualität« findet am 24. und 25. Mai
der erste ForumCampus 2013 statt. Die 2-tägige Veranstaltung,
die ich als Vorstand des Forum für Entwerfen e.V. initiiert habe und moderieren werde, findet in Kooperation mit der Hochschule Mannheim Fakultät Gestaltung im TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik
und Arbeit Mannheim statt und ist kostenfrei. Referenten des ForumCampus sind u.a. Prof. Götz W. Werner zum Thema Bedingungsloses Grundeinkommen und Prof. Frithjof Bergmann
zum Thema Neue Arbeit – Neue Kultur.
Forum Campus Folder als PDF
03_2013_ksg inside. Sakrale Räume
Die erste Ausgabe 2013 der ksg inside trägt den Titel »Sakrale Räume«. Nicht zuletzt dokumentiert die Ausgabe durch die am 2. Dezember 2012 feierlich eingeweihte Synagoge in Ulm die herausragende Gestaltungskraft und Qualität des Kölner Architekturbüros ksg architekten und stadtplaner.
09_2012_Augustinus Kliniken
Am 05.09. wurde mit der Einweihung des neuen Zentrums
für seelische Gesundheit im Rhein-Kreis Neuss
ein wichtiger
Meilenstein gesetzt: Abschluß einer siebenjährigen Baumaßnahme,
die architektonisch die
Symbiose von Alt- und Neubau mit Einbindung
der erhaltenen Kapelle zum Ziel hatte (sander.hofrichter
architekten).
Für die im 1.Bauabschnitt errichteten Wohnhäuser mit 12 Stationen entwickelte ich eine stringente und
einfache Wegweisung für den
gesamten Komplex, direkt auf die verputzten oder farbig gestrichenen Wände.
Großformatige Applikationen von Pflanzen und Bäumen und Grafiken auf Wänden und Glasflächen unterstützen
die Orientierung, schaffen Atmosphäre und dienen außerdem als Sicht- bzw.
Auflaufschutz. Dies
setzt sich in der ebenfalls neu errichteten
Sporthalle fort und findet seinen Abschluß im frisch renovierten
Altbau.
Bild 02
Bild 03
Bild 04
Bild 05
Bild 06
Bild 07
Bild 08
Bild 09
Bild 10
09_2012_Neufert Bauentwurfslehre die 40ste!
Nach 2005 und 2009 ist jetzt die aktuelle Ausgabe 2012 des
»Neufert«,
das Standardwerk für Architekten, Bauingenieure und Bauherren, erschienen.
Nach der hellblauen Version für »Jungs«
und in kräftigem Pink für »Mädchen« diesmal die »green eco«
Version in knackigem Grün.
08_2012_Martin-Niemöller-Haus
Signaletik für das neu eröffnete Tagungshaus der Evangelischen
Kirche Hessen-Nassau in Arnoldshain im
Hochtaunus. Im Foyer
und der Lounge werden Leben und Werk des Mitbegründers der Bekennenden Kirche
im »Dritten Reich« und streitbare Symbolfigur
der Friedensbewegung in der Nachkriegszeit dargestellt:
Schlagzeilen aus 40 Jahren Presse, die wichtigsten Lebensstationen Niemöllers korrespondieren mit den Wegweisungen,
die auch für Sehbehinderte taktil erfassbar sind.
Bild 02
Bild 03
Bild 04
Bild 05
Bild 06
Bild 07
Bild 08
Bild 09
Bild 10
07_2012_Die Schöpfung
Plakat, Karte und Programmheft für »Die Schöpfung« von
Joseph Haydn, Ballett mit Tänzern und Kindern
im Mariendom Linz, Österreich. Ein Gemeinschaftsprojekt von Landestheater und Kunstuniversität Linz,
Domchor und Domorchester unter der
Leitung von Fabrice Jucquois.
07_2012_Geburtshilfe
Lightpanels für die Entbindungsstation des Diakonissenkrankenhauses Speyer im Rahmen einer Umbaumaßnahme
von sander.hofrichter architekten, Ludwigshafen. Fotos: sander.hofrichter architekten
06_2012_ksg inside. 20 Jahre Architektur und Stadtplanung
Nach zwei Ausgaben 2011 zu den Themen »Selbsterneuernde
Architektur« und »Labore« nun zum
20-jährigen Jubiläum von
kister scheithauer gross architekten und stadtplaner die dritte
Ausgabe der »ksg
inside«. Ein Querschnitt planerischer und baulicher Projekte des Architekturbüros mit Standorten in Köln
und Leipzig
aus den Bereichen Forschung und Lehre, Sakral- und Städtebau
von 1992-2012. Die Chefredaktion
des großformatigen Magazins
lag diesmal in den Händen von Oliver G. Hamm, ehemaliger
Chefredakteur des
Deutschen Architektenblattes und greenbuilding.
Bild 02
Bild 03
Bild 04
Bild 05
Bild 06
Bild 07
Bild 08
Bild 09
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
05_2012_Bass, bässer, am bässten
Nach vier Jahren Entwicklungs- und Bauzeit ist ein von mir entworfenes und von Stephan Schlemper
exklusiv gebautes neues Instrument spielbereit: ein fünfsaitiger Akustikbass, der die kompakte Form
und spielerisch leichte Ansprache einer Bassgitarre und die Klangfülle und Sound eines Kontrabasses
verbindet.
In ersten Skizzen suchte ich 2008 nach einer ergonomisch und klangtechnisch geeigneten Korpusform,
die sich als Reminiszenz an den legendären, klassischen Fender Jazz Bass anlehnt. Ein Prototyp
in Pappe verhalf zu ersten Vorstellungen, Maßzeichnungen folgten. Mit Stephan Schlemper, einem in
Worpswede ansässigen Gitarrenbauer, entstand so ein einmaliges Instrument, das meine Klang- und
Spielerwartungen voll erfüllt.
Verwandt wurden für die Decke eine Red Cedar/Balsaholz-
konstruktion,
Boden und Zargen sind aus Madagaskarpalisander,
der Hals mit dem Ebenholzgriffbrett ist aus Cedro
gearbeitet. Das Instrument ist außerdem
zur Verstärkung mit dem speziell von Stephan Schlemper
entwickelten Schlemper
High End System ausgerüstet, einer Kombination von Stegpickup und
Mikrofon in einem Monitorschalloch
in der oberen Zarge.
Bereits 1986 entwarf und entwickelte ich zusammen mit ihm während meiner Studienzeit in Bremen
einen leichten, sehr kompakten
Long Scale Fretless Bass als Solid Body, den ich seit dieser Zeit in den
unterschiedlichsten Formationen einsetze, und der auch auf den beiden Alben von »warum erst jetzt«
zu hören ist.
www.schlemper-guitar.de warumerstjetzt.bandcamp.com
Bild 02
Bild 03
Bild 04
Bild 05
Bild 06
Bild 07
Bild 08
01_2012_Wo geht's lang?
Mit dem Vortrag »Wo geht's lang? oder Ich seh' den Wald vor lauter
Bäumen nicht … Sinnliche Orientierung, die Identität stiften kann.«
bin ich von der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle für das
Workshop Projekt »Design for Elder People. Sinnstiftendes zum
kreativen Altern« am 12.-13.02.2012 als Gastreferent eingeladen.
Das Symposium ist ein Gemeinschaftsprojekt der Burg Giebichenstein
mit der Freien Universität Bozen und der Hochschule für Angewandte
Kunst Schneeberg.
09_2011_planbar
Zusammen mit Elisabeth Schneider-Grauvogel, Paul J. Bueren und
Andreas Nordhoff bilde ich seit Anfang
September das Netzwerk planbar.
In der planbar bündeln wir unseren langjährigen Kenntnisse und
unterschiedlichen
Schwerpunkte für »Konzepte für Gesundheitszentren
und Wohnqualität im Alter«. Die Ziele:
Schaffung hoher Wohn- und
Lebensqualität und angenehme Atmosphäre für Bewohner, Patienten,
Beschäftigte
und Besucher, klug und effizient durchdachte Wohn-
und Raumkonzepte, günstige Baufinanzierung,
Nachhaltigkeit und
Wirtschaftlichkeit in der Betriebsführung. www.planbar-konzepte.net
09_2010_Augustinus Kliniken
Für das neu entstehende Zentrum für seelische Gesundheit
im Rhein-Kreis Neuss (Architekten: Sander.Hofrichter) wurde am
29.07.2010 der erste Bauabschnitt mit vier Wohnhäusern eingeweiht.
Für die Orientierung und Information konnte ein farbenfrohes und
facettenreiches Konzept umgesetzt werden, das Bezüge zu Inhalt
und Aufgabe einer modernen Psychiatrie herstellt: eine Atmosphäre
zu schaffen, die den Gesundungsprozess fördert.
09_2010_Jochen Ulrich
Premiere von Anna Karenina (Musik: Sergej Rachmaninoff)
am 09. Oktober 2010 am Landestheater Linz.
Programmübersicht des Ballettdirektors Spielzeit 2010/2011.
06_2010_KOMED
Orientierungssystem für das KOMED Gebäude im Mediapark Köln
fertiggestellt und in Betrieb.
01_2010_Hochschule Fulda
Imagekampagne des International Office der Hochschule Fulda:
zentrales Plakat mit Studierenden an Originalschauplätzen in Fulda.
09_2009_Love me Fender
Nächste Station der Vortragsreihe: das Landesmuseum für Technik und
Arbeit in Mannheim, das 2004 in einer umfangreichen Ausstellung die
Geschichte der Stromgitarre präsentierte. Termin: 30.09.09 19:00 h
08_2009_Happy Birthday Mister Fender!
Große Resonanz bei der Geburtstagsparty für Leo Fender
in der »Academia« der Hochschule für Künste Bremen,
veranstaltet vom Bremer Designzentrum. Über 120 Gäste verfolgten
meine Präsentation und Klangbeispielen von Marcel Sakautzky
auf einer 50iger Jahre Telecaster. Radio Bremen sendete in
»buten un binnen« einen schönen 3-Minuten-Beitrag
zur Ankündigung
der Veranstaltung.
07_2009_Hochschule Fulda
Erste Phase für eine Imagekampagne des International Office
der Hochschule Fulda: »barock that rocks«. Fotoshooting
mit Christoph Seelbach an Originalschauplätzen in Fulda.
06_2009_ksg architekten und stadtplaner mit neuem Webauftritt
Für das in Köln und Leipzig ansässige Architekturbüro kister scheithauer
gross entwickelte ich mit Guido Behet und Carsten Roepert eine komplett
neue Website mit Content Management System. Basierend auf dem von
mir entwickelten Corporate Design bilden großformatige Fotografien
einer Vielzahl von Bauprojekten den Schwerpunkt der Website.
www.ksg-architekten.de
05_2009_Love me Fender
Abschlußpräsentation der Projektgruppe am 29.05.09 mit Live Konzert.
Mit Auszügen aus einem Interview wurde das Projekt im aktuellen
KISD Jahresbericht 2009 vorgestellt. pdf
05_2009_Resonanzen
Spielerische Kräfte in der Kommunikation.
Zum zweiten Mal nach 2006 hatte ich die Aufgabe ein Jahrestreffen
des Forum für Entwerfen e. V. als Intendant zu organisieren und
zu moderieren. Am 15. und 16. Mai 2009 trafen sich Gestalter,
Musiker, Kreative und wissenschaftlich Interessierte in der
Hochschule für Gestaltung (HfG) Ulm zum 17. Forumgespräch.
Mit den Referenten Dr. Andreas G. Franke, Carl-Frank Westermann,
Johannes Stüttgen, Ulrich Teuffel, Moritz Sauer und Ruedi Baur
entwickelte sich über die zwei Tage ein sinnlicher und
erkenntnisreicher Dialog von Musik, Designpraxis und Wissenschaft.
Abends bot der legendäre Bassist Hellmut Hattler (Kraan) solo,
zu zweit mit der Sängerin Siyou und weiteren Musikern
ein grandioses Konzert. Eine Dokumentation des Forums
– geplant ist eine DVD – ist in Vorbereitung.
www.forum-entwerfen.de
04_2009_Neufert Bauentwurfslehre die 39ste!
Wie bereits 2005 gestaltete ich in Zusammenarbeit mit
Prof. Johannes Kister und Patricia Merkel Umschlag und
Titelei des beim Vieweg Verlag erscheinenden Standardwerks
für Architekten, Bauingenieure und Bauherren: den »Neufert«.
Nach der »Jungs«Ausgabe 2005 in hellblau diesmal die
für »Mädchen«, in kräftigem Pink.